Beiträge von Nordmann2012

    Die Buchstabensperre ist übrigens immer noch drin, komme im Moment nur

    mit Zahlen rein.

    Beim Windows-Anmelde-Screen?

    Wenn ja, ist das einfach: Du kannst bei der erstmaligen Anmeldung, aber auch Änderung des Codes einen Nur-Zahlencode definieren - und das ist vorgegeben - oder auch zusätzlich Buchstabne verwenden - mache ich immer -, dazu müsste es in besagtem Auswahlfenster des Anmelde-Screens eine entsprechende Option geben, kann man leicht überlesen, schau mal nach...andernfalls weiß ich auch grad nicht weiter, hatte ich noch nicht, diese Herausforderung:gruebel:


    Oki, dann bis nachher, ich futtere jetzt, wie samstags und sonntags bei mir üblich bereits gg. 11:00Uhr...bis dain, und stresse Dich nicht:zwinker:

    Danke, hat geklappt,

    Ach...Email vom Laraweb im Spam-Ordner?:mrgreen: Kiek einer an, da schau her:haha:


    Ne, ernsthaft, das passiert schonmal...warum mein Provider Emails von Absendern, die vorher korrekt angekommen waren, plötzlich in den Spam-Ordner packt, weiß ich nicht.

    Mein AOL-Postfach macht es nachvollziehbar dann, wenn Bilder mitgeschickt werden, auch von bekannten seriösen Absendern, aber eben auch vereinzelt aus Gründen, die ich nicht nachvollziehem kann.


    Gut, dass es nun geklappt hat:thumbup:...und ja, bei dem Wetter hier bin ich garantiert zuhaus, am besten irgendwann nach 14;30 drahten:zwinker:

    Oki, mit 2) meinte ich etwas anders, vielleicht geht's auch so:


    Entweder

    Zitat von Erstens

    Tippen Sie auf Einstellungen. Wählen Sie im Abschnitt Allgemein den Eintrag Zugangsdaten und Passwörter. Tippen Sie auf Gespeicherte Zugangsdaten. Um die gespeicherten Zugangsdaten anzuzeigen, müssen Sie möglicherweise das Passwort Ihres Geräts eingeben.


    oder


    Zitat von Zweitens
    1. Öffnen Sie den Browser von Firefox und klicken Sie oben rechts auf das Hamburger-Menü-Symbol.
    2. Wählen Sie "Passwörter" aus.
    3. Eine Liste mit gespeicherten Anmeldedaten wird angezeigt.

    Sie finden Ihre Passwörter auch unter den Einstellungen von Firefox:

    1. Klicken Sie oben rechts auf das Hamburger-Menü-Symbol.
    2. Wählen Sie "Einstellungen" und klicken Sie auf "Datenschutz & Sicherheit".
    3. Suchen Sie den Abschnitt "Zugangsdaten und Passwörter" und klicken Sie auf "Gespeicherte Zugangsdaten".
    4. Eine Liste mit Ihren gespeicherten Anmeldedaten wird angezeigt.

    Mehr fällt mir dazu jetzt nicht ein.

    Es gibt Software, die genutzte Passwörter, überhaupt Zugangsdaten "auslesen" kann, aber vor der hüte ich mich wie der Teufel das Weihwasser, weil bereits bei Downloads von oft fragwürdigen Webseiten fast immer irgendwelche Adware bis hin zu Viren/Trojanern "mitgeliefert" werden.


    Last but not least: Hast Du mal im Spam-Ordner nachgeschaut?

    Moin Jogi , ok,

    1) welchen Browser verwendest Du?

    2) wenn Du mit dem Firefox onilne gehst, klickst Du bei Eingabe eines (neuen) Passwortes auf "Passwort speichern" (das Fenster erscheint beim Firefox)?


    Wenn beides "Ja", können wir das im Laufe des Tages telefonisch klären, ansonsten schaue ich nochmal nach weiteren Möglichkeiten,


    Normalerweise müsste Dir die Foren-Software eigentlich auf Anforderung eine Email senden...vorausgesetzt, Deine angegebene Email-Adresse ist korrekt:zwinker:

    Moin Jogi , jepp, die vorstehende Nachricht hab ich am Morgen auch gehabt.

    Nun aber...

    Zitat von Jogi

    BIOS aufrufen: (n.F:=neues Fenster)

    Start>Einstellungen>Update>Wiederherstellung>Jetzt neu starten>n.F:

    Problembehandlung>n.F: Erweiterte Optionen> n.F: UEFI-Firmwareeinstellung.

    n.F: Neustart

    Du weißt schon, dass man, um ins BIOS zu kommen, nicht erst Windows starten muss?

    Du drückst einfach gleich nach Einschalten des Rechners entweder die <DEL> oder >F2>- Taste (ich tu's mehrere Male), dann geht der Rechner gleich ins UEFI-BIOS.


    Aus Windows heraus habe ich das noch nie gemacht, aus gutem Grund: Innerhalb Windows sind bereits Vorgänge aktiv, die auf BIOS-Einstellungen basieren.


    Ich bin mir fast sicher, dass solche Optionen nicht angezeigt werden, wenn man aus Windows heraus in's UEFI geht...genau weiß ich das aber nicht, weil ich das wie gesagt noch nie so gemacht habe.


    Ich könnte mir gut vorstellen, dass daher auch die Unterschiede in der Anzeige möglicher Optionen im Video kommen.


    Aber wichtig: Du hast als erstes das BIOS aktualisiert, nicht wahr? Wenn noch nicht, tu das mal wie im Tutorial-Link beschrieben (Seite 3.26 usw.):zwinker: ...würde mich nicht wundern, wenn Dein UEFI-BIOS etwas andere Optionen anzeigt, vorausgesetzt natürlich, es wird direkt gestartet wie vorstehend beschrieben, also ohne erst über Windows zu gehen.


    Für das avisierte Geschenk schonmal Danke :ja: , aber bis dahin fließt ja noch einiges Wasser die Elbe und die Spree hinunter:zwinker:

    So, ging doch etwas schneller:zwinker:


    Das wichtigere zuerst: BIOS-Update

    Das findest Du hier im Manual :link:ASUS Z390 plus Handbuch, dort schaust Du auf Seite 3.26 unten, da steht, wie Du das BIOS direkt auf den aktuellen Stand bringst, es ist wie geschrieben wichtig.


    Beim TPM bin ich zwar auch fündig geworden, es gibt an mehreren Stellen Beschreibungen, aber am ehesten konnte ich noch anhand dieses Youtube-Videos (Vorsicht, es ist entsetzlich!!! scheint aber inhaltlich ok zu sein) nachvollziehen, wie das zu geschehen hat.


    Wie geschrieben, und auch wenn ich mich wiederhole, Dein Mainboard UND Deine CPU sind TPM 2.0, also auch Windows 11 fähig, lasse Dir von niemandem etwas anderes erzählen, ist halt eine Einstellungssache:zwinker:

    Moin Jogi , ich schau da gleich mal rein, aber schonmal vorweg:


    1) Das Mainboard kann definitiv TPM, auch mein deutlich älteres Z170 Deluxe könnte das, z. B., wenn ich ein TPM-Modul drauf stecken würde, dann wäre es auch egal, dass meine CPU schlicht zu alt ist...ich tu's nur nicht, weil auf diesem PC der Mehrwert von Windows 11 gleich 0 wäre...TPM kennt man übrigens schon ne ganze Zeit, guckst Du hier bei Wikipedia :link:Wikipedia TPM


    2) Dein Mainboard kann ein BIOS-Update (NICHT UPGRADE! Nicht die beiden Bbegriffe verwechseln!) sogar dann, wenn Du noch garnicht in Windows angemeldet wärst...intakte Internetverbindung vorausgesetzt reicht es völlig, in's BIOS zu kommen, ich würde es auch dringend empfehlen, falls noch nicht passiert.


    Mein Mainboard ist wie gesagt schon älter, aber immerhin kann es mit der aktuellen BIOS-Firmware sogar genau eine CPU der 7th Gen (I7 7700K) betreiben...allerdings ist das auch eine der ganz wenigen 7Gen-CPU, die Windows 11 noch nicht akzeptiert.


    Ich bin grad auch noch beschäftigt, melde mich aber im Laufe des Tages:zwinker:

    Hi Jogi , da MUSS etwas sein!:zwinker: Soweit ich weiß, sind bei einigen Herstellern/Mainboards die Bezeichnungen nicht eindeutig, und leider auch von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.


    Schreibe doch mal auf, um welches Mainboard es sich handelt, vollständig, also nicht nur Hersteller, sondern genaue Bezeichnung...sollte mich wundern, wenn ich da nichts finde

    Ah ja...nachdem ich aus tatsächlichen Gründen voraussetze, dass Dein PC Windows 11 kann - wichtigstes Indiz ist Deine CPU, nämlich >= 7. Generation -, können wir davon ausgehen, dass Du das TPM noch in Deinem BIOS aktivieren musst, das ist wohl stets per default deaktiviert.


    Befolge am besten die Anweisungen hinsichtlich BIOS in diesem Link :link:Microsoft Tutorial TPM aktivieren.


    Dort findest Du alles, was Du brauchst.


    Wenn Du Probleme haben solltest, schicke mir doch bitte unter Konversation eine PN, da klären wir das unter 4 Augen, weil nicht auszuschließen ist, dass da evtl. persönliche Daten im Spiel sein könnten, die dann nicht hierher gehören...wie auch immer, Jogi , es ist längst nicht so hektisch, wie es auf den ersten Blick ausschauen mag:zwinker:

    Siehste, geht doch, Jogi :zwinker:


    Also, das wichtigste zuerst: Dein PC ist vollständig Windows 11 fähig!


    Was mich erneut auf die von Dir genannte Email bringt, vor allem, wenn sich der Inhalt auf genau diesen PC bezogen hat...aus meiner Sicht war das ein Fake, von Microsoft war die bestimmt nicht.


    Vielleicht ein letztes noch: Deine CPU hat keinen integrierten Grafik-Chip, erkennbar am "F" am Ende der Typen-Bezeichnung.


    Macht in Deinem Fall wahrscheinlich nichts, aber es gibt Grafik-Software (Video-Bearbeitung z. B.), die bei verschiedenen Gelegenheiten/Bearbeitungen empfiehlt, dafür auf die CPU oder die integrierte CPU-Grafik auszuweichen, wie sie z. B. die i7-9700K hätte, nennt sich dann Intel® UHD Graphics 630...aber mach Dir keinen Kopf darum, ist nur der Info halber:zwinker:


    Also, wie geschrieben, keine sorgenvollen Gedanken in Richtung Windows 11 verschwenden, Dein PC kann das definiv :ja:

    Hi Jogi, das hier

    Ich gehöre noch zu der Generation, die versucht, es jedem recht zu machen und keinem weh zu tun.

    Und das belastet mich noch mehr.

    habe ich mir schon sehr, sehr lange lange abgewöhnt, aus dem von Dir genannten Grund: Eigenbelastung:zwinker:, weil, geht nicht, Du kannst ganz einfach nicht allen alles recht machen.


    Aber nochmal: CPU, Grafik-Karte des betroffenen Rechners? Die Angaben reichen mir völlig, um Windows 11 Fähigkeit zu erkennen :ja: :wave:

    Hi Jogi, die Email wäre natürlich interessant gewesen, aber wichtiger ist wie geschrieben die CPU, aber auch die Grafik-Karte:zwinker:


    Ich erinnere mich, dass Du eine Nvidia RTX 2070 (?) verwendest, aber nachdem Du ja mehrere Rechner betreibst, wäre auch die interessant...aus den Angaben könnte ich Dir schon sagen, ob der PC Windows 11 kann oder nicht.


    Und um nochmal auf die Email zurückzukommen: Soweit ich mich erinnere, habe ich noch nie explizit Emails von MS erhalten, sondern stets Nachrichten z. B. beim Windows-Start...sehr merkwürdig:gruebel:

    Hi Jogi , ich habe Deinen Thread mal verschoben, weil, Windows 11 haben wir hier schon, und sogar Du hast da schon geschrieben.


    Bitte, bitte künftig vor Erstellung eines Themas vorher nach passenden Themengebieten umschauen, es gibt sonst ein Durcheinander:zwinker:


    Zu Deiner Frage: Was für eine CPU hat Dein PC denn?

    Das ist einer der maßgeblichen Punkte dafür, ob ein PC Windows 11 tauglich ist:)...und komisch, mir hat Microsoft dazu noch nichts mitgeteilt, obwohl die CPU meines Großen definitiv nicht Windows 11 tauglich ist:gruebel:

    84! Oha, nicht schlecht, ich hätte Dich - auch ausgehend von Deinem ehemaligen Avatar - für jünger gehalten...bei mir steht erst übernächstes Jahr die 7 an erster Stelle:zwinker:


    Korrekt, die Zeit - vor allem die digitale - läuft immer schneller, aber bisher habe ich es vollkommen erfolgreich vermeiden können, irgendwelche Assistenten zu nutzen oder das gar tun zu müssen...siehe meine Sigi, es gibt immer Wege:zwinker:


    Warum bei Dir TR 2013 nicht läuft, verstehe ich auch nicht, aber - und das soll jetzt keine blöde Anmache sein - wir wissen ja immer noch nicht, was genau Du da gemacht hast, sorry:zwinker:


    Auch wenn ich mich wiederhole, eine exakte Schritt-fürSchritt-Beschreibung, und sei ein Schritt auch noch so klein, wäre hilfreich...auch wenn TR 2013 beim User allgemein vielleicht nicht so gut angekommen ist, ich habe es wirklich gern gezockt - im Moment fehlt mir einfach die Zeit für so ein "nebenbei" - , mittlerweile bestimmt über 100 Male, es ist auch aus meiner Sicht ein wirklich gutes unterhaltsames Game, wär doch schade, wenn da irgend etwas komisches zwischenfunkt, was man vielleicht (auch aus der Ferne) lösen könnte.


    Schönen Feiertag...und bleib gesund:zwinker:

    Moin, Jogi , mal dazu...

    Inzwischen läuft ausschließlich das neueste Linux auf zwei meiner Computer, und zwar zur völligen Zufriedenheit.

    Ich verstehe bis heute nicht, warum sich so viele Leute mit dem überfrachteten Windows herumschlagen.

    ...es gibt einige Nutzer, die mittlerweile auf Linux setzen, ausprobiert habe ich es auch schon.

    Ich ärgere mich schon auch das eine oder andere Mal über Microsoft/Windows, das ist wahr, aber ABER es gibt bei Linux einige entscheidende Nachteile.


    Die beginnen damit, dass Du weder Support noch Gewährleistung hast, und zwar weder vom Hersteller selber noch von Software-Anbietern, die auch für Linux konvertierbare Versionen bereitstellen...wenn Du wg. Linux-Fehlern (und erzähle mir bitte niemand, dass Linux fehlerfrei läuft) Daten verlierst, kriegst Du die nicht wieder, wohingegen es bei z. B. Windows, aber auch Mac, noch Tools gibt, da vielleicht etwas retten können.


    Für mich besonders wichtig, ein absolutes Muss: Vernünftige Dokumentation! Das ist einer der Punkte, die Software (manchmal viel) Geld kosten lassen...und für Linux findest Du außer frei verkäufliche Dokumentation so gut wie nichts, was auch kein Wunder ist, Dokumentation (vor allem gut geschriebene) ist wie geschrieben einer der höchsten Kosten-Faktoren bei Software-Entwicklung, egal, ob papierhaft oder digital.


    Ich arbeite viel mit PC, kenne fast alle Windows-Systeme recht gut und komme gut klar damit, auch mit evtl. auftauchenden Fehlern/Misständen...sicherlich nicht zuletzt deswegen, weil ich eh vom Fach bin und quasi gezwungen bin, mich in Standardsoftware auszukennen, selbst jetzt, wo ich im Ruhestand bin.

    Es ist wohl auch eine Sache der Gewohnheit, und - Du schreibst es ja selbst - es ist nicht leicht, sich in komplexe neue Software reinzufummeln, ich will mir das nicht mehr antun.


    Hinzu kommt noch eines: Aktuell ist m. W. noch jede Linux-Version Freeware, aber es wird gemunkelt, dass es damit bald vorbei sein könnte, und wenn sich die Internet-Gerüchte-Küche auch nur in (kleinen) Teilen bewahrheitet, bleiben aktuelle Linux-Nutzer bald auf alten Versionen sitzen, wenn sie für Betriebssysteme kein Geld ausgeben wollen. Und in dem Fall ist es nur eine Frage der (sehr kurzen) Zeit, bis Software, die jetzt noch funzt, in neuen Pay- Linux-Versionen nicht mehr läuft und die alten Versionen nicht mehr gepflegt werden.


    Was immer man über Microsoft und Co so negatives sagen/schreiben kann, grundsätzlich zahlst Du für ein Betriebssystem, woraus dann folgt, dass Du, solange Deine Hardware nicht völlig veraltet ist, kostenfrei upgraden kannst, so wie jetzt gerade bei passenden Systemen auf Windows 11.


    Für mich Fazit: Wenn Du damit klar kommst, ist doch alles in Ordnung ich werde mich schwer hüten, das irgendwie zu bewerten:zwinker:


    Ach ja, und was das Savegame-Format betrifft: Keine Ahnung, noch nie erlebt, so etwas...möglich, dass die durch Square Enix an Steam übermittelte Software da was "merkwürdig" interpretiert...will sagen, auch hier trifft Steam keine Schuld, die stellen ein, was denen von Software-Herstellern übermittelt wird.

    Die Spiele sollten eigentlich ALLE auf dem Gaming-PC sein.

    Ach ja, richtig, da war doch was mit Linux, wenn ich mich recht erinnere, wenn DAS der Fall sein sollte, sind meine persönlichen Hilfe-Möglichkeiten aber ausgesprochen überschaubar, eigentlich nicht vorhanden.

    Grundsätzlich, Jogi : Deine Beschreibung las sich so, als ob Du das Game, nicht aber Steam woanders installiert hattest. Mein Steam befindet sich auch nicht auf C:, aber Games unter Steam werden IMMER im Steam-Unterordner \steamapps\common\ installiert, egal, wo sich Dein Steam befindet.


    Du hattest ja schonmal ein wenig Mühe, irgendwelche Spielstände von Tomb Raider 2013 zu managen, offen gestanden bin ich nie wirklich aus Deinen Beschreibungen schlau geworden, aber ok:zwinker:


    Ist doch gut, dass es nun funzt:zwinker: